Sonderausstellungen
Im Jahr 1983 fand dann die vorerst letzte große Umbaumaßnahme statt - der Keller unter dem Nordteil des Museums wurde ausgegraben. Diesmal musste die Baumaßnahme nicht in Fronarbeit geleistet werden, der Ausschuss leistete sich eine Baufirma, die das Ausbringen mit schwerem Gerät vornahm. Neben dem Treppenhaus und 2 weiteren kleineren Räumen entstand unser großer Sonderausstellungsraum, der ab 1984 jährlich mindestens eine Sonderausstellung beherbergte. Sie wurden bis zum Jahr 2007 alle federführend von Museumspfleger Eugen Thomma eingerichtet. Dazu werden natürlich zuerst einmal viele Ggenstände verwendet, die im Depot unsres Hauses lagern.
Auf dieser Seite habe ich alle abgelaufenen Sonderausstellungen der letzten Jahrzehnte zusammengestellt. Bei einigen fehlen mir noch zusätzliche Informationen und Bilder. Ich bin am Arbeiten!
Zimmermannshandwerk

1984 konnte die erste Sonderausstellung im neu geschaffenen Kellerraum eröffnet werden. Sie brachte bis zum Frühjahr 1985 viele zusätzliche Besucher ins Museum.
Vom Schneereif zum Rennski
In dieser Sonderschau wird die Entwicklung des Skilaufs in unserem Raum bis in die Neuzeit dokumentiert.
Der Maler Josef Anton Fischer
Dem in Oberstdorf geborene Maler Josef Anton Fischer (1814 - 1859) ist diese Sonderausstellung gewidmet.
100 Jahre Eisenbahn

Vor 100 Jahren fuhr der erste Zug nach Oberstdorf. Unsere Sonderausstellung 1988 würdigte dieses herausragende Ereignis für den Oberstdorfer Tourismus.
Tierglocken und Tierschellen
Die Sonderausstellung "Tierglocken und Tierschellen aus aller Welt" lief in den Jahren 1988/90.
Oberstdorfer Künstler
Im Oberstdorfer Heimatmuseum lief 1990/91die Sonderausstellung "Oberstdorfer Künstler stellen aus".
SOS aus den Bergen

In unserer 1991 eröffneten Sonderschau werden alte und neue Rettungsgeräte, sowie in kleiner Einblick in die Arbeit der Bergwacht gezeigt.
Arbeitsjahr des Bergbauern
Sonderausstellung 1992/93 "Das Arbeitsjahr des Bergbauern"
Aus Holz gemacht

Werggabel, Schlumpstock und sogar ein Modell eines alten Oberstdorfer Bauernhauses gehören zu den Exponaten, welche die Sonderausstellung von 1993 bis 1994 bestückten.
500 Jahren Marktrecht

Diese Sonderausstellung über die Lebensumstände im Oberstdorf vom 1495 lief sehr erfolgreich von 1994 bis 1996.
gmächled und gwearkled

Die Sonderausstellung mit dem Untertitel "Arbeiten geschickter Hände aus dem Oberallgäu" zog 1996 und 1997 auffallend viele einheimische Besucher an.
Schützen - Heil

1997 eröffneten wir in unserem Museum die Sonderausstellung "Schützen - Heil", die sich mit dem Schützenwesen im oberen Allgäu befasste.
"Waidmannsheil"
Die Sonderausstellung mit dem Untertitel "Von Wild und Waidwerk im oberen Allgäu" über rund 150 Jahre Oberstdorfer Jagdgeschichte und etwas Kunst um die Jagd brachte 1998 und 1999 viele zusätzliche Besucher ins Museum.
125 Jahre Feuerwehr

Die Sonderausstellung "Retten - löschen - bergen - schützen" - Im Kampf gegen den "Roten Hahn" informierte 1999 bis 2000 über die Geschichte des Feuerwehrwesens.
Volkstracht

Das Heimatmuseum ist seit seiner Gründung mit dem Oberstdorfer Gebirgstrachten- und Heimatschutzverein eng verbunden. Dieser Verein begeht 2001 seinen 100. ”Geburtstag ”. Unsere Sonderausstellung beschäftigte sichdeshalb mit dem Thema „Mit der Volkstracht ins nächste Jahrtausend“.
Unser Mitgeschöpf, das Tier

Die Sonderausstellung 2002 nahm das Thema "Unser Mitgeschöpf, das Tier" auf.
Alphorn und Hirtenhorn

Die Hirtenhörner haben in ganz Europa eine lange Geschichte. Gerade in Oberstdorf bieten sich dazu beste Beweise.
Walter Kalot

Werke des Bildhauers, Grafikers und Malers Walter Kalot (1909-1996) wurden 2003 in unserem Sonderausstellungsraum gezeigt.
Blumen - Garten / Blüten - Honig

Eugen Thomma hat zusammen mit dem „Verein der Gartenfreunde Oberstdorf' und dem „Bienenzuchtverein Oberstdorf" diese interessante Sammlung 2004 zusammengestellt.
Zimmer frei!

Die Sonderausstellung "Zimmer frei!" mit dem Untertitel "Oberstdorfs Weg vom Bergbauerndorf zum Kurort" konnte 2005 besichtigt werden.
Legenden – Kreuze – Heilige

Die Sonderausstellung 2005/2006 nahm das Thema "Legenden – Kreuze – Heilige" mit dem Untertitel "Zeugnisse der Volksfrömmigkeit " auf.
ABC und 1x1

Anlässlich des Jubiläums "100 Jahre Schulgebäude in der Ludwigstraße" richtete das Museum 2007 die Sonderausstellung "ABC und 1x1" aus.
Holz - ein heimischer Baustoff

Die Sonderausstellung "Holz - ein heimischer Baustoff - das Zimmererhandwerk" griff 2008 das Thema der ersten Sonderausstellung wieder auf.
Josef Anton Fischer

Der 150. Todestag des Oberstdorfer Künstlers Josef Anton Fischer (1814 - 1859) war Anlass, ihm 2009 eine Sonderausstellung zu widmen.
Wildbachverbauung

Anfang Februar 2010 öffnete die Dauerausstellung "Urgewalt des Wassers - Wildbachverbauung einst und jetzt" für die Öffentlichkeit.